top of page

Mareksche Lähme

Ursache: Herpesvirus, verschiedene Stämme und Verlaufsformen, Infektion in den ersten Lebenstagen durch Federstaub der Alttiere, Alttiere können ein Leben lang Ausscheider des Virus sein, ohne selbst zu erkranken

Symptome:

Betrifft vor allem Jungtiere. Nach 2-6 Wochen treten erste Symptome auf, die sich je nach Virusform unterscheiden. Es gibt insgesamt sechs verschiedene Verlaufsformen.

 

Akute/Tumoröse Krankheitsform: (ca. ab der 4. Lebenswoche) Störungen im Allgemeinbefinden, Tumore in den Organen oder Federfollikeln, Sterberate bei bis zu 50 Prozent.

 

Neurale Form: (ca. ab der 8. Lebenswoche)  ein- oder beidseitigen Lähmungen der Beine/ Flügel, Schädigung des Nervensystems. Sterberate: bis zu 65 Prozent.

Hautform: (auch ausgewachsene Hühner) Augenentzündungen, gezackte Pupille, graue Iris, längliche Pupille, Erblindung

Vorübergehende Lähmung: (Hühner aller Altersklassen) gestörte Bewegungskoordination von Beinen und Flügeln, welche nach zwei Tagen verschwinden oder in die neurale Form übergehen können. Sterberate: 1 Prozent.

Persistierende Lähmung: erwachsene Hühner zeigen dauerhaft Koordinationsstörungen.

 

 Immunsuppressive Krankheitsverlauf: diese Tiere zeigen keine Krankheitssymptome, scheiden die Viren aber dauerhaft aus und stecken alle anderen an.

Behandlung:

Nicht möglich.

Vorbeugung:

Gutes Herdenmanagement, Impfung der Eintagsküken (Kunstbrut), die Jungtiere getrennt von den Alttieren aufziehen, keinen Fremdstaub aus anderen Ställen in den eigenen eintragen (Schuhe, Kleidung)

Hinweis: Eine Impfung verhindert nicht die Infektion mit dem Virus, lediglich den Ausbruch der Krankheit. So können auch geimpfte dazugekaufte Tiere den Virus tragen und ungeimpfte Tiere im eigenen Bestand infizieren, bei denen die Krankheit dann ausbricht.

Klassische Geflügelpest (Vogelgrippe)

Ursachen: 

Virus (z.B. H5N1), eingeschleppt durch Wildvögel

Symptome:

Apathie, Bewegungsunfähigkeit, Nervenschäden, zittern, wanken, Koordinationsstörungen, Ödeme, bläulicher Kamm und Kehllappen, wässrig-schleimiger Durchfall, schneller Tod nach wenigen Stunden bis Tagen.

Behandlung:

Nicht möglich.  

Vorbeugung:

Nicht möglich. Sobald Fälle nachgewiesen werden, wird eine Stallpflicht verhängt. Hierzu informiert dann das örtliche Veterinäramt.

Hinweis: Es handelt sich hier um eine Seuche, welche meldepflichtig ist. Alle Tiere werden notgetötet und ein Sperrbezirk errichtet. 

Es ist wichtig, dass ihr Tierbestand bei der Tierseuchenkasse sowie dem Veterinäramt gemeldet ist.

Infektiöse Laryngotracheitis (ILT)

Ursachen: 

Gallid-Herpesvirus 

Symptome:

Ansteckende Kehlkopf- und Luftröhrenentzündung, hochgradige Atemnot, Auswurf von blutigem Schleim, Husten, Keuchen, Röcheln, Pinguinhaltung, Nasenausfluss, schaumiger Augenausfluss

Behandlung:

sofortige Notimpfung der noch gesunden Tiere, Behandlung bereits erkrankter Tiere nicht möglich

Vorbeugung:

Hygienische Stallanlage durch regelmäßige Desinfektion, Impfung von Küken, die Impfung verhindert jedoch keine Infektion, lediglich den Ausbruch der Krankheit

Ansteckender Geflügelschnupfen

Ursache: 

Avibacterium (A.) paragallinarum

Symptome:

Wird auch "Eulenkopfkrankheit" genannt, Augen schwellen an, Ödeme im Augenbereich, infizierte Hühner sind nach der Krankheit Dauerausscheider, Nasenausfluss, Kopfschleudern, Atemnot

Behandlung:

Antibiotikum über das Trinkwasser

Vorbeugung:

Hygienische Stallanlage durch regelmäßige Desinfektion, Impfung möglich

Mykoplasmose

Ursache: Einschleppung durch Fremdbestand oder WIldvögel von Mycoplasma gallisepticum  oder Mycoplasma synoviae

Symptome:

Mycoplasma gallisepticum: anhaltende Nasen-nebenhöhlenschwellungen, Nasenausfluss, Schnupfensymptome, Legeleistungsrückgang, Unwohlsein

Mycoplasma synoviae: Atemwegssymptomatik, Entzündete Gelenke, Schleimbeutel, Bewegungsunlust

Die Tiere können wochen- oder jahrelang Ausscheider bleiben.

Behandlung:

Der Tierarzt verordnet ein wirksames Antibiotikum (Tylosin). Mehrfachbehandlung nötig.

Vorbeugung:

Hygienische Stallanlage durch regelmäßige Desinfektion, Impfung von Eintagsküken

Infektiöse Bronchitis (IB)

Ursachen: 

IB-Virus, eingeschleppt durch Wildvögel oder fremde Bestände

Symptome:

Legeleistungsrückgang, Atemwegsinfektion, Bronchitis,  zahlreiche Todesfälle bei Küken und Jungtieren durch Unterernährung, Ersticken oder Entkräftung, Inkubationszeit wenige Tage

Behandlung:

Nicht möglich.

Vorbeugung:

Impfung

Infektiöse Bursitis (Gumboro)

Ursachen: 

Infectious bursal disease virus, meldepflichtig, äußerst resistentes Virus

Symptome:

Küken bis zur 11. Woche, hohe Sterblichkeit durch Dehydration, wärmesuchend, aufgeplustertes Gefieder, Futterverweigerung, Durchfall, schwere Darm-entzündungen und Einblutungen

Behandlung:

Nicht möglich

Vorbeugung:

Impfung der Küken

Newcastle Disease

Atypische Geflügelpest

Ursachen: 

Newcastle-Disease-Virus (meldepflichtig)

Symptome:

Blutungen in Lunge, Darm, Magen, Apathie, geschwollene Augenlider, Futterverweigerung, Durchfall, Fieber, Schleim in Augen und Nase, Lähmungen, 100 Prozent tödlich

Behandlung:

Nicht möglich 

Vorbeugung:

Impfung, in diesem Fall gesetzlich vorgeschrieben!

Erkältung

Ursache: nasskaltes Wetter, Dauerregen, Zugluft

Symptome:

Niesen, laufende Nase

Behandlung:

Da Schnupfen auch Symptom von anderen schwerwiegenderen Erkrankungen sein kann, sollte man hier immer abwägen, ob es gerade "usseliges Erkältungswetter" ist und ob die Tiere sonst einen guten Eindruck machen. Wichtig ist es, die Atemwege frei zu halten. Es hat sich ein warmer Brei aus Bananen, Knoblauch, Zwiebeln und Vitaminpräparat bewährt. Warmer Erkältungstee und Spitzwegerich-Hustensirup (für Kinder, ohne Alkohol) in der Tränke hilft ebenso. Man kann auch Mentholtropfen an für die Hühner unzugänglichen Stellen verteilen (bitte nicht auf die Stangen, da sich die Hühner beim kratzen ds Menthol ins Auge reiben könnten). 

Vorbeugung:

Zugluftfreie Bereiche im Auslauf, Regenunterstände, Immunsystem stärken 

Hinweis:

Sollten sich die Symptome nicht nach ein paar Tagen legen, ist ein Tierarzt aufzusuchen. Nur so können andere Erkrankungen ausgeschlossen werden. 

bottom of page